Die Roten Schuhe treiben sich seit einer Woche auf Instagram herum und würden sich über Abonnenten freuen. Zu finden sind sie unter rote_schuhe.de. Viel Spaß und eine gute Zeit.
Zunächst sind Bilder und Texte der ersten Veröffentlichung aus den Ausstellungen vor 2005 zu sehen.
Der Fotokünstler und SZ-Redakteur Ralf Schäfer hat neue Aufnahmen zu seinem Fotoprojekt „Rote-Schuhe.de“ bei der Blauen Blume gemacht.
Die blauen Stoffblumen hat er anschließend den Mitgliedern der Blauen Blume überlassen. Die Idee dazu hatten Ralf Schäfer, Werner Bonk sowie Silke Pott und Lydia Schäfer. Die Textilblumen stammen aus einem alten Geschäftsbestand der Mineralienhändler Werner Bonk und Silke Pott, bekannt vom Kunsthandwerkermarkt auf dem Kulturufer.
50000 Blaue Blumen für die Blaue Blume
Die Blaue Blume wird die Blumen, die noch ungebraucht und neu sind, bei Veranstaltungen und für sich als Solidaritätsaktion verkaufen. Sie sollen 50 Cent kosten – wer mehr geben will, darf das gerne tun. Mit dem Geld sollen die noch offenen Kosten und Gebühren des Wohn- und Kulturprojektes, die durch den Umzug in den Fallenbrunnen entstanden sind, finanziert werden. Foto: lys
Dieser Beitrag ist freundlicherweise von Lydia Schäfer zur Verfügung gestellt worden. Das Original findet Ihr hier:
Was macht ein Bild aus, das eine Geschichte erzählt? Wann sind Bilderserien wichtiger als Einzelbilder und was will ich mit den Fotos? In dem Workshop sollen neben der Anwendung einfacher Bildgestaltungsregeln und Aufnahmetechnik vor allem die erzählende oder narrative Funktion von Fotos erarbeitet werden. Wer heute ein Selfie macht oder im Urlaub etwas fotografiert, möchte damit etwas mitteilen. Wie man Fotos zu Trägern spannender Geschichten macht, soll in diesem Workshop erarbeitet werden.
Bei dem Workshop handelt es sich um ein Wochenend-Seminar am Samstag, 18. März, von 10 bis 16 Uhr, in der Volkshochschule Friedrichshafen. Kosten 39,20 Euro.
In einem Fotografie-Seminar der VHS unter Leitung von Ralf Schäfer suchen die Teilnehmer Motive und Bilder, mit denen sie Migration und Integration mit Bildern darstellen. Ziel ist es, mit den Bildern Geschichten zu erzählen. Die Arbeiten werden ausgestellt.
Dieser Beitrag ist freundlicherweise von Lydia Schäfer zur Verfügung gestellt worden. Das Original findet Ihr hier: